
13 Lichtensteiner Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ausgebildet.
Am 26.09.2020 startete der erste Lichtensteiner Grundlehrgang ( Truppmannausbildung Teil 1 ), der nur durch Angehörige der Einsatzabteilungen Unterhausen und Holzelfingen belegt wurde. Ausgebildet wurden die Lehrgangsteilnehmer durch Ausbilder der Feuerwehr…
Volles Haus bei der Feuerwehr Riederich: Gleich zwei Lehrgänge wurden parallel durchgeführt.
Türöffnung Für die Feuerwehren des Landkreises Reutlingen fand am Samstag, 27. Oktober 2018 ein Seminar zur Türöffnung statt. Frank Hüsch von SOS-Türöffnung unterrichtete am Vormittag rechtliche und theoretische Grundlagen. Nach dem Mittag ging es in…
Jetzt wird es ernst - Feuerwehrnachwuchs für den Einsatz ausgebildet
13 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Reutlingen und Walddorfhäslach, darunter eine Feuerwehrfrau, haben am vergangenen Samstag ihre Grundausbildung bei der Reutlinger Feuerwehr erfolgreich abgeschlossen. Bevor die jungen Feuerwehrangehörigen jedoch…
Gesucht für die Feuerwehr Reutlingen zur Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von Ausrüstung und Geräten.
Wir suchen für die Feuerwehr Reutlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen (KFZ) Mechatroniker(in) / Mechaniker(in) zur Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von Ausrüstung und Geräten zunächst befristet auf zwei Jahre. Zu Ihrem Aufgabengebiet…
Blockausbildung der Reutlinger Höhenrettungsgruppe
Vom 20. - 22.06.2017 führte die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Reutlingen einen ihrer sechs Ausbildungsblöcke pro Jahr durch. Ziel war es den Umgang mit dem letztjährig eingeführten Rettungssystem, der Riggingplatte, zu vertiefen. Am ersten Ausbildungstag,…
Erste-Hilfe kompakt" - SONDERAUSGABE: Nach einem belastenden Einsatz…
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie eine Sonderausgabe der medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Sie informiert über psychisch belastende Einsätze und deren Symptome und Folgen. Hintergrund für diese Sonderausgabe…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XXXI: Erste-Hilfe bei Brandgasinhalation
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie wieder eine neue Ausgabe der medizinischen Informationsserie „Erste-Hilfe kompakt“. Die neue Folge beschäftigt sich mit der Inhalation von Brandgasen. Dieses Thema ist eine Gefahr, die für alle Beteiligten…
LT-Drucksache ERSTE HILFE AUSBILDUNG
Sehr geehrte Damen und Herren, die als Anlage eigefügte LT-Drucksache enthält interessante Hinweise zur Erste-Hilfe-Ausbildung. Dies zu Ihrer Kenntnis. Mit freundlichen Grüßen Hermann Schröder Innenministerium Baden-Württemberg Leiter Referat 43 "Feuerwehr,…
Landtagsdrucksache zum Schlaganfall
Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegende LT-Drucksache zu Ihrer Kenntnis. Die Feuerwehr ist zwar nicht direkt betroffen, sie enthält jedoch allgemein interessante Infos. Mit freundlichen Grüßen Hermann Schröder Innenministerium Baden-Württemberg Leiter…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XXIX: Brandverletzung
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem Thema "Brandverletzung". Damit wird wieder ein Thema behandelt, was gerade…
MAN-Leitfaden hilft Rettungskräften
04.07.2013 Information für Feuerwehren MAN-Leitfaden hilft Rettungskräften Die Feuerwehr erreicht die Unfallstelle, jetzt zählt jede Minute. Wie den Motor stoppen und die Tür aufhebeln - das erklärt MAN im Rettungsleitfaden. Gewusst wie: Die Feuerwehr…
Neues von der Landesfeuerwehrschule
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, mit dieser Mail erhalten Sie vorab Informationen zu aktuellen Themen - insbesondere zu Aktualisierungen und Neueinstellungen auf der Homepage der LFS. Lernzielkataloge…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XXIV: Notfallstichwort: Augenverletzungen
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Die letzte Folge im Jahr 2012 beschäftigt sich mit Verletzungen eines unserer Sinnesorgane - dem Auge. Verletzungen,…
Ausbildungsunterlagen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Landesfeuerwehrschule hat für den Zugführerlehrgang (Nr. 102) die lehrgangsbegleitende Unterlage aktualisiert bzw. neu erstellt. Diese Unterlage wird künftig den Lehrgangsteilnehmern beim Besuch des Zugführerlehrgangs…
Ausbildungsveranstaltung des KFV zur Patientengerechten Unfallrettung
Der Kreisfeuerwehrverband Reutlingen führte Anfang September im Rahmen seiner Ausbildungsveranstaltungen ein Seminar "Patientengerechte Unfallrettung" im Feuerwehrhaus Pfullingen durch. Die Ausbildung war eine gelungene Veranstaltung zwischen theoretischen…
Einsatzübung der Feuerwehren Pfullingen und Reutlingen
Ein besonders schwieriges Szenario bot sich den Helfern aber am Donnerstagabend: Ein Lastwagen hatte in einer Kurve auf dem Weg zum Komposthof Stahlträger und Stahlstangen verloren, die ein Auto sowie einen Kleintransporter unter sich begraben hatten….
Erste-Hilfe kompakt - Folge XXI: Hypoglykämie
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Thema der heutigen Ausgabe ist die Hypoglykämie, umgangssprachlich auch oft "Unterzuckerung" genannt. Diese Notfallsituation…
Ausbildung der Feuerwehrtaucher in Mengen
Vom 13-15.07.2012 führte die Tauchergruppe der Reutlinger Feuerwehr eine Fortbildung zusammen mit der Tauchergruppe der Feuerwehr Mengen durch. Um 13:00 Uhr starteten die Taucher mit zwei Fahrzeugen nach Mengen. Die Kameraden von Mengen erwarteten…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XIX: Wespenstich und Co.
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Wieder einmal haben wir uns den saisonalen Besonderheiten gewidmet, die heutige Folge beschäftigt sich mit Insektenstiche…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XVIII: Einsatz im Sommer
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Der Jahreszeit entsprechend - heute beginnt der meteorologische Sommer - geht es um die Besonderheiten, die der Einsatz…
Neue DFV-Fachempfehlung zum Thema "Rahmenempfehlung zu Einsätzen bei Verdacht auf einen CO-Notfall innerhalb von Räumlichkeiten"
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie unsere neueste Fachempfehlung mit dem Titel "Rahmenempfehlung zu Einsätzen bei Verdacht auf einen CO-Notfall innerhalb von Räumlichkeiten". Nach verschiedenen Unglücksfällen, die sich in den letzten…
"Erste-Hilfe kompakt" - Folge XVII: Epileptischer Anfall! Was tun?
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Thema diesmal ist "Epileptischer Anfall! Was tun?". Statistischen Untersuchungen zufolge haben fünf Prozent der Bundesbürger…
MF Feuerwehrdienstvorschrift 2 "Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren" und Feuerwehrdienstvorschrift 500 "Einheiten im ABC-Einsatz"
Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegenden Erlass mit Anlagen zu Ihrer Kenntnis. Mit freundlichen Grüßen Hermann Schröder Innenministerium Baden-Württemberg Referat 43 "Feuerwehr, Rettungsdienst, Fernmeldewesen" - Landesbranddirektor…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XVI: Unfall mit Strom
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Diesmal dreht sich alles um Unfälle im Zusammenhang mit Strom. Der stellvertretende Bundesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich…
"Erste-Hilfe kompakt" - Folge XIV: Nach einem belastenden Einsatz
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die neuste Ausgabe unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Diesmal geht es nicht um die Behandlung von Dritten, auf die die Feuerwehr während Ihrer Arbeit trifft, sondern um die…
Ihr "Tag der offenen Tür" 2012
Sehr geehrte Damen und Herren! Wie Sie bereits aus unseren vorhergehenden Informationen wissen, stellt das Unfallopfer-Hilfswerk im Rahmen seiner aktiven Verkehrssicherheitsarbeit Feuerwehren, Rettungsorganisationen, der Polizei usw. einen Schauanhänger,…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge XI: Notfallstichwort: Hyperventilation
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie die neuste Folge unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". In der hier vorliegenden Ausgabe soll es um ein Thema mit fast alltäglicher Bedeutung in der Notfallpraxis gehen - der Hyperventilation….
Sicherheitshinweise - Trennschleifmaschinen
Auf Grund eines Beinaheunfalls gibt die Landesfeuerwehrschule folgende Sicherheitshinweise heraus. Auf Grund eines Beinaheunfalls mit einer Trennschleifmaschine gibt die Landesfeuerwehrschule folgende Sicherheitshinweise zur Verwendung…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge IX: Sonnenstich, Sonnenbrand & Co.
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie die neuste Folge unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Auch wenn der mitteleuropäische Sommer gegenwärtig nicht daran denken lässt, so sind grundsätzlich die Risiken durch intensive…
Erste-Hilfe kompakt" - Folge VIII: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie die neuste Folge unserer medizinischen Informationsserie "Erste-Hilfe kompakt". Insbesondere in der jetzigen Sommerzeit ereignen sich jedes Jahr tragische Badeunfälle. Aus diesem Grund wird in…
Führungsorganisation an Einsatzstellen
Hinweise wurden in einem neuen Dokument veröffentlicht An sich ist der Aufbau der Führungsorganisation in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 klar geregelt. Dennoch ergeben sich in der Praxis immer wieder Probleme, eine zielgerichtete Führungsorganisation…Alarm über BMA 

Erläuterungen zur VwV-Feuerwehrausbildung
Die als Download zur Verfügung gestellten Erläuterungen sind das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungskräften auf Standort- und Kreisebene, den Verantwortlichen der Feuerwehren und der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Sie…
LAZ Abnahme in Stuttgart
Infobrief an alle FF Abteilungen Anfrage ob ein Bedarf für eine Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichen und Feuerwehrgeschicklichkeitsfahren Baden Württemberg in Stuttgart besteht. Die Abnahme erfolgt nach den neu gefassten Richtlinien zum Erwerb…
Hinweise zu Eisunfällen
Frost und Kälte in den Wintermonaten lassen an vielen Stellen im Land Weiher und Seen, zum Teil sogar auch Bäche und Flüsse zufrieren. Meist werden diese Eisflächen von Schlittschuhläufern, Spaziergängern oder Kindern zum Spielen genutzt. Jedoch bergen…
Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge
Die Zeichen des Klimawandels, der kanpper werdenden Rohstoffe und der hohen Kraftstoffpreise, treibt die Entwicklung von Elektroautos voran. Fast jeder Autohersteller besitzt Konzept-Studien oder zeigt erste Prototypen. Europäische und asiatische Fahrzeughersteller…
Unterkühlung - Hinweise für die Feuerwehren
Zum Auftakt der Winterzeit ist die Hypothermie eine Notfallsituation, auf die jeder Feuerwehrangehörigen im Einsatz aber auch privat treffen kann. In übersichtlicher Form und mit einfachen Worten soll hier eine Unterstützung gegeben werden. Die Hinweise…
DFV-Fachempfehlung "Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen Hochregallagern"
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Ihnen hiermit die neueste DFV-Fachempfehlung "Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen Hochregallagern" zuzusenden. Brände in Hochregallagern stellen eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr…
Handlungsempfehlung zum Umgang mit Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht
Berlin - Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) haben eine Einsatzkarte für Feuerwehrkräfte vorgestellt, die die wichtigsten Eckpunkte und Hinweise zur Vorgehensweise im Fall des Brandes in einem Gebäude…
UKBW - Sicherheit auf Einsatzfahrten
Von der UKBW wurde eine neue Broschüre zum Thema Sicherheit auf Einsatzfahrten veröffentlicht. Die Unfallkasse Baden-Württemberg hat auf ihrer Internetseite eine neue Broschüre mit dem Thema "Sicherheit auf Einsatzfahrten" veröffentlicht….
Merkblatt Biogasanlagen
Sehr geehrte Kommandanten/in, im Anhang ein Merkblatt - Brandschutz bei Biogasanlagen - des Fachverbandes Biogas e.V. mit Stand August 2010. (See attached file: 10-08-13_MB_001_Brandschutz_final[1].pdf) Mit freundlichem Gruß Walter Herrmann…
Leistungsabzeichen
Sehr geehrte Kommandanten,mit Bezug auf die Änderung des Feuerwehrgesetzes, durch die ein Übertritt von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilungen bereits mit 17 Jahren erfolgen kann, wurde angefragt, ob Feuerwehrangehörige, die das 18. Lebensjahr…
Homepage der Landesfeuerwehrschule
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Homepage der Landesfeuerwehrschule wird täglich von etwa 1.500 Besuchern aufgerufen. Tendenz steigend. Um auch künftig alle Inhalte der Homepage schnell bereitstellen zu können, waren…
Heimwerken - Zählen Sie auch Sicherheit dazu!
Übertriebener Ehrgeiz schadet. Ganz besonders dann, wenn er schlimme Gefahren nach sich ziehen kann. Besonders das beliebte Heimwerken ist risiko- und gefahrenträchtig. Der verantwortungsbewusste Heimwerker weiß: Bohren und nageln in senkrechter oder…
Unfälle mit Elektrizität - Hinweise der UKBW
Hinweise der UKBW zur Sicherheit und Unfallverhütung bei Einsätzen mit Elektrizität Die Unfallkasse Baden-Württemberg, Abteilung Prävention hat ein Hinweisblatt zum Thema Einsätze mit Elektrizität veröffentlicht.
Einsatzhinweise zu Photo-Voltaik-Anlagen
Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Alleine in den letzten beiden Jahren stieg die Anzahl der installierten Anlagen um knapp 60 %. Für die Feuerwehren steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit,…
Geräteprüfordnung GUV-G 9102 neu herausgegeben
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversiocherung (DGUV) hat mit Ausgabedatum Dezember 2009 die Geräteprüfordnung GUV-G 9102 neu herausgegeben Sie finden das neue Regelwerk direkt bei der DGUV unter: http://regelwerk.unfallkassen.de/regelwerk/data/regelwerk/grunds/G_9102.pdf…
Schulungsunterlagen der DVGW zu Einsätzen mit Erdgas
Das Einsatzspektrum bei dem die Feuerwehr mit Erdgas in Berührung kommen kann, hat sich in den letzten Jahren stark erweitert. Neben den unterschiedlichen Gasinstallationen in Wohngebäuden und in der Industrie, werden die Einsatzkräfte heute zusätzlich…
Rettungskarten für Pkw
Rettungskarten zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Verkehrsunfällen Seit Frühjahr 2009 propagiert der ADAC e.V. die Ausstattung von Pkw mit Rettungskarten zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Verkehrsunfällen. Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg…
Neufassung des Rettungsdienstgesetzes für Baden-Württemberg
An die - Mitglieder des Präsidiums - Mitglieder des Vereinsausschusses - feuerwehrtechnischen Beamte - Feuerwehrkommandanten der Stadtkreise ____________________________________ Sehr geehrte Frau Schatz, sehr geehrte Kameraden, im Gesetzblatt…
Hinweise bei Einsätzen mit Flexitanks
Hinweise bei Einsätzen mit Flexitanks 09.02.2010 Neuer Artikel der Serie "Hinweise für den Einsatzleiter" Seit Ende der 90er Jahre hat im Transportwesen ein neues System zum Transport von Flüssigkeiten Einzug gehalten. Es handelt sich hierbei um…
Feuerwehr-Leitfaden Wasserstoff
Sehr geehrte Kollegen, beiliegenden Leitfaden zu Wasserstoff und dessen Gefahren leite ich an Sie gemäß unten stehender Bitte an Sie weiter. Ich gehe davon aus, dass der Leitfaden bzw. die bestehenden Gefahren und Probleme Ihnen bereits bekannt sind….
Merkblatt Gewässerschutz bei Bränden
Sehr geehrte Kommandanten, anbei das Merkblatt Gewässerschutz bei Bränden in Industrie- und Gewerbebetrieben zur Kenntnisnahme und Beachtung. Das Merkblatt ist unter dem link: http://www.gaa.bwl.de/servlet/is/39999/ zu finden. Mit freundlichem Gruß Herrmann…
Ausbildungsleitfaden für den Gruppenführerlehrgang
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg legt großen Wert auf die praktische Ausbildung im Gruppenführerlehrgang. Um den Lehrgangsteilnehmern eine Hilfe für die Ausbildung an die Hand zu geben wurde ein Leitfaden für die Gruppenführerausbildung entwickelt,…
Fortbildungsveranstaltung des KFV Reutlingen - Pandemieplanung im Landkreis Reutlingen - Ein Sachstand für die Feuerwehen-
siehe beiligende Dokumente
Bedrohungslagen von Fritz Nägele Polizeidriektion Reutlingen
siehe beiliegendes Dokument
Hinweise zu Einsätzen in Verbindung mit Kohlenstoffdioxidlöschanlagen
Von ausgelösten Kohlenstoffdioxidlöschanlagen können für die Feuerwehr Gefahren ausgehen. Sie führen unter Umständen zu schweren oder tödlichen Unfällen, wenn auf sie nicht angemessen reagiert wird. Die beiliegenden Hinweise geben einen Überblick über…
PSA in Verbindung mit Spezialkettensägen
Hinweise zu sicherheitstechnischen Aspekten Neben den herkömmlichen Kettensägen zur Holzbearbeitung werden auch Spezialkettensägen verwendet, die mit besonders gestalteten Sägeketten ausgerüstet sind. In diesem Beitrag werden Hinweise zu einigen sicherheitstechnischen…
Waldbrandeinsatz - Sicherheit und Taktik - Fachempfehlung des DFV
Der Deutsche Feuerwehrverband hat die Fachempfehlung "Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz" herausgegeben.
Seminare zum Thema "Technische Hilfeleistung (neue FwDV 3, Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten)"
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg veranstaltet vom 25. bis 28. Mai 2009 jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr vier eintägige Seminare zum Thema "Technische Hilfeleistung (neue FwDV 3, Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten)" Ort: Landesfeuerwehrschule…
Verhalten im Alarmfall an Schulen
siehe beiliegendes Dokument
Unfälle mit Omnibussen
Herr Ulrich Licht aus Neu -Ulm steht zur Aus-und Fortbildung von Feuerwehr-Einsatzkräften mit seinem ausführlichen Vortrag zum Thema - Unfälle mit Omnibussen - auch im Bereich unseres LFV zur Verfügung. Inhalt und Daten zu Terminabsprachen - und Kostenabstimmung…
Hinweise der LFS zu Schornsteinbränden

Verhalten im Alarmfall an Schulen
Hinweise der Landesfeuerwehrschule für die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Schulen. Alarmfälle wie Brand, Bombendrohung und Amoklauf in Schulen stellen für alle Betroffenen, d.h. Lehrkräfte, Schüler und Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst…
Schornsteinbrände - Hinweise für den Einsatzleiter
In der letzten Zeit werden die örtlichen Feuerwehren wieder verstärkt zu Schornsteinbränden alarmiert. Die Verteuerung von Öl und Gas hat dazu geführt, dass viele Wohnungseigentümer wieder mit Holz und Kohle heizen. Durch die Verwendung dieser festen…
Einsatzhinweise zu Photo-Voltaik-Anlagen
Die Zahl der auf privaten und öffentlichen Gebäuden verbauten Photovoltaikanlagen steigt stetig. Alleine in den letzten beiden Jahren stieg die Anzahl der installierten Anlagen um knapp 60 %. Für die Feuerwehren steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit,…
DFV-Information: Leitfaden Wasserstoff der AGBF AK
Sehr geehrte Damen und Herren, gern möchten wir Sie hiermit auf die angehängte Publikation „Wasserstoff und dessen Gefahren“ aufmerksam machen. Erarbeitet wurde sie von einer Arbeitsgruppe innerhalb des AK Grundsatzfragen der AGBF. Wir bitten um Beachtung…
Ausbildungsunterlagen - Biogasanlagen und Elektrische Gefahren der Einsatzstelle
Sehr geehrte Kommandanten, über den Landesfeuerwhrverband wurden fölgende für die Feuerwehren interessante Publikationen weitergeleitet: Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft: "Sicherheitsregeln für Biogasanlangen" BG Elektro Textil Feinmechanik: "Elektrische…
Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle
An die - Mitglieder des Präsidiums - Mitglieder des Vereinsausschusses - feuerwehrtechnischen Beamte - Feuerwehrkommandanten der Stadtkreise ____________________________________ Sehr geehrte Kameraden, von Berufsgenossenschaften sind in jüngster Zeit…
Ausbildungsunterlagen - Biogasanlagen und Elektrische Gefahren der Einsatzstelle
Sehr geehrte Damen unde Herren, beigefügte LFV-News übersende ich z.K. und ggf. weiteren Verteilung. Viele Grüße Walter Jonas (Präsident) Landesfeuerwehrverband NRW Geschäftsstelle Siegburger Str. 295 53639 Königswinter Tel.: 02244/874043 Fax.:02244/874044…
Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) - Handbuch
09.12.2008 Gemeinsame Hinweise des Innenministeriums und des Ministeriums für Arbeit und Soziales Mit den "Gemeinsamen Hinweisen MANV" und dem "MANV-Konzept" werden Hilfestellungen bei der Erarbeitung der notwendigen Planungsgrundlagen zur Bewältigung…
Hilfe bei Flugunfällen
Diese Broschüre gibt Hinweise, wie Hilfe bei Flugunfällen geleistet werden kann, ohne dass die Helfer unnötig gefährdet werden. Es handelt sich bei dieser Dokumentation ausschließlich um Luftfahrzeuge der Bundeswehr.
Einführung der FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" in Baden-Württemberg
Der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des Arbeitskreises V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) hat in seiner Sitzung am 20./21.02.2008 empfohlen, die FwDV 3 "Einheiten…
Gasantrieb
Alles Gas, oder was? Worin sich Autogas und Erdgas unterscheiden Autogas, auch LPG (Liquified Petroleum Gas) oder Flüssiggas bezeichnet, ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Autogas ist nicht zu verwechseln mit Erdgas (CNG: Compressed Natural Gas)….
Formulare und Hilfsmittel für Verwaltungsstäbe
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium zum Zwecke der Vereinheitlichung des Meldewesens bei Großschadenereignissen und Katastrophen in Baden-Württemberg Meldeformulare und Hilfsmittel erstellt und stellt…
Einführung des digitalen Sprechfunks
Sicherheit im Internet, die Einführung des digitalen Sprechfunks und die Sicherheitsforschung sowie aktuelle Erkenntnisse zum Terrorismus sind wichtige Themen, die auf der 7. Fachkonferenz "Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden"…
Fit für den ersten Einsatz
24 Feuerwehrangehörige bestehen Feuerwehrgrundausbildung 20 Angehörige der Feuerwehr Reutlingen und 4 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren aus Pfullingen und Pliezhausen - darunter 6 junge Frauen - konnten am vergangenen Samstag bei der Abschlussübung…
Leitfaden für Brandschutzerziehung in Grundschule
Neues Handbuch für Feuerwehrpraxis / Zusammenarbeit von DFV und vfdb "Brandneu" im wahrsten Sinne des Wortes ist der Leitfaden "Brandschutzerziehung in der Grundschule (Primarstufe)", den der Gemeinsame Ausschuss Brandschutzaufklärung und -erziehung des…
Unterstützung beim Einsatz in Windenergieanlagen
Fast 20.000 Windenergieanlagen stehen in ganz Deutschland. Sie bergen bei Einsätzen oft ungewohnte Gefahren, die Herausforderungen an die Taktik der Führungskräfte stellen. Mit einer neuen Fachempfehlung will der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hier Unterstützung…
Dekra Einsatzstellenabsicherung
Sehr geehrte Herren, Herr Egelhaaf von der DEKRA hat mir freundlicherweise die in seinem Vortrag angesprochene Diplomarbeit zur Einsatzstellenabsicherung zukommen lassen, mit der Bitte sie weiterzuleiten. -- Mit freundlichen Gruessen Frank Obergöker Abteilung…
Einsatzstrategien an Windenergieanlagen
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns Ihnen hiermit die Fachempfehlung "Einsatzstrategien an Windenergieanlagen" des Deutschen Feuerwehrverbandes vor der Veröffentlichung am kommenden Freitag zusenden zu können. Sie beschäftigt sich mit Windenergieanlagen,…
Merkblatt Einsatzmaßnahmen bei Photovoltaik

Adressliste der Berufsfeuerwehren

Leitstellen Definitionen

Brandverhütungsschau - Handreichung für den Feuerwehrkommandanten
Die vorliegende Handreichung ist als Hilfsmittel für den Feuerwehrkommandant konzipiert, um bei der Teilnahme an einer Brandverhütungsschau die Problemstellen zu erkennen. Objekte, die der Brandverhütungsschau unterliegen, müssen in Abständen von höchstens…
Flashover - Forschungsstelle für Brandschutztechnik
Die Forschungsstelle für Brandschutztechnik in Karlsruhe hat auf ihrer Internetseite ein weiteres Video mit einem Flashover veröffentlicht. Die Versuchsanordnung mit einer Ganzflächen-Doppelfassade zeigt die besondere Problematik der Gefahr der Brandausbreitung…