Finanzausschuss stimmt der Beschaffung von zwei Löschgruppenfahrzeugen zu
Der Finanzausschuss stimmte am Donnerstagabend einstimmig der Beschaffung von zwei Löschafrzeugen für die Abteilungen Freiw. Feuerwehr Gönningen und Oferdingen zu.
Die Abteilungen erhalten je ein Löschgruppenfahrzeug LF-KatS, das 1 200 Liter Löschwasser, 600 Meter B-Schläuche und eine Tragkraftspritze mitführt sowie über eine neunköpfigen Besatzung verfügt.
Feuerwehrkommandant Harald Herrmann erläuterte dem Finanzausschuss, weshalb diese Anschaffung notwendig ist. Er machte deutlich, dass - Stand 2007 - von den 43 Großfahrzeugen in Reutlingen die Hälfte über 15 Jahre alt war. »Und das ist nicht viel besser geworden«, so Herrmann. Der Maßnahmenplan 2008-2013 sieht daher vor, dass in diesem Jahr zwei Löschgruppenfahrzeuge, zwei Mannschaftsfahrzeuge und ein Kommandowagen beschafft werden. Und auch für die kommenden Jahre seien Neuanschaffungen notwendig, um den Feuerwehr-Fuhrpark leistungsfähiger zu machen und einen weiteren Investitionsstau abzubauen.
Bereits in diesem Jahr wird der Auftrag der Löschgruppenfahrzeuge an die Firmen MAN und Rosenabuer vergeben. Eines der Löschgruppenfahrzeuge bekommt die Abteilung Freiw. Feuerwehr Oferdingen. Ursprünglich war geplant, dass das Fahrzeug zur Feuerwehrabteilung nach Mittelstadt gehen sollte. Dort steht ein 26 Jahre altes Fahrzeug, das verbraucht ist und für das es keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind. Da jedoch Mittelstadt im Jahr 2009 einen neues LF 20/16 erhalten hatte, soll das neue Fahrzeug nun in Oferdingen stationiert werden. Mittelstadt bekommt dafür ein Tanklöschfahrzeug aus Oferdingen und sondert sein ältestes Fahrzeug aus. Ein Verfahren, dem die Abteilungsausschüsse und der Feuerwehrausschuss zustimmten, schließlich solle jeder Standort ein neues, leistungsfähiges Löschfahrzeug haben. Die Abteilung FF Gönningen hingegen erhält ihr neues Löschgruppenfahrzeug wie geplant und gibt dafür das 26 Jahre alte, Mängel aufweisendes Löschgruppenfahrzeug ab. Der Aufwand für die beiden löschfahrzeuge beträgt jeweils knapp 300 000 Euro. Im Haushaltsplan 2011 und im Haushaltsjahr 2012 wurden je 150 000 Euro eingeplant. Das Land Baden-württemberg beteiligt sich an den Beschaffungen mit jeweils 76 000 Euro. Der Fianzausschuss stimmte den Beschaffungen zu und lobte die sinnvolle und wirtschaftliche Fahrzeug-Rochade der Feuerwehr.