Feuerwehr - Sondelfinger Rettungskräfte waren im vergangenen Jahr europaweit unterwegs. Walz im Amt bestätigt
Zur Heißausbildung in die Schweiz
REUTLINGEN-SONDELFINGEN. Nicht nur in Reutlingen ist auf die Sondelfinger Wehr verlass. Wie bei der Hauptversammlung zu hören waren die Kameraden im Jahr 2010 auch in Ungarn und bei den Eidgenossen tätig. Es sei schon etwas Besonderes, so Abteilungskommandant Frank Wittel, dass man zur Heißausbildung in die benachbarte Schweiz eingeladen werde. Solche Chancen müsse man nutzen. Gerade als Notfalleinheit sei dies wichtig - um realitätsnahe Aus- und Fortbildung betreiben zu können.
Für die Feuerwehr Sondelfingen war das vergangene Jahr ein ruhiges, zumindest was die Einsätze betraf: Neben zwei Bränden standen lediglich sechs Hilfeleistungen an. Hinzu kamen weitere sechs Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes oder hilfloser Personen in Wohnungen, wobei für einen Menschen jede Hilfe zu spät kam.
Vorbeugender Brandschutz Im vorbeugenden Brandschutz hat die Stundenleistung zugelegt. So wurden bei acht Brandschutzwachen und 99 Wochenenddiensten zusätzlich 1 153 Dienststunden abgeleistet. Die Aus- und Fortbildung nahm weitere 1 224 Stunden in Anspruch - um den Leistungsstand nicht nur zu wahren, sondern zu erweitern. Bemerkenswert: die Mitgestaltung der ersten »Nacht der offenen Tür« bei der Feuerwehr Reutlingen.
Highlight hier war die »Wasserbildershow« der Abteilung. Die dreitägige Teilnahme am 125-jährigen Jubiläum der Partnerfeuerwehr Szolnok in Ungarn war ebenfalls ein spannendes Event; inklusive der Auszeichnung des dortigen Kommandanten Andras Pluhar mit der CTIF-Medaille für internationale Zusammenarbeit, aus der Hand der Reutlinger Delegation.
Bei der Sanierung des Daches am Feuerwehrhaus ist die Abteilung derzeit gefordert. Das gilt auch fürs inzwischen 72 Jahre alte Feuerwehrhaus, das binnen der kommenden Monate mit viel Eigenleistung aufgemöbelt werden soll.
2010 feierte die Jugendwehr 20-jähriges Bestehen. Besonders das Zeltlager förderte die Kameradschaft. Die Jugendleiter Andreas Bleher, Stefan Groß und Daniel Dittmann leisten hier, wie Wittel betonte, wertvolle Nachwuchsarbeit - auch mit Blick auf den Personalstand, der sich aktuell auf 38 Kameraden in der Einsatzabteilung beläuft.
Nachdem die fünfjährige Amtszeit des Vize-Abteilungskommandanten Thomas Walz abgelaufen war, standen Wahlen für dieses Amt an. Kurz und bündig wurde Thomas Walz auf weitere fünf Jahre bestätigt. Derweil Volker Betz und Andreas Dittmann (15 Jahre), Frank Wittel (25 Jahre), Eberhard Zindel (35 Jahre) und Hans Messerschmid (40 Jahre) für langjährige Treue ausgezeichnet und mit der Ehrennadel bedacht wurden.
Als besondere Ehrung für langjährige Zugehörigkeit wurden anschließend Emil Barth und Walter Lutz (50 Jahre) sowie Richard Lutz, Erwin Hahn und Gottlob Krohmer (65 Jahre) ausgezeichnet. Solcherlei Ehrungen gab es in der Sondelfinger Feuerwehrgeschichte zum ersten Mal, wie Frank Wittel feststellte, der seinerseits für 20 Jahre im Abteilungsausschuss ein Dankeschön erhielt.
Nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen konnten wieder einige Kameraden befördert werden. Marina Groß und Patrik Holl dürfen sich nun Feuerwehrfrau/mann nennen, Benjamin Fritz, Felix Messerschmid und Matthias Günther sind ab sofort Oberfeuerwehrmänner, Volker Betz wurde zum Hauptfeuerwehrmann und Thorsten Lipp zum Gruppenführer und Löschmeister ernannt. Neu in die Einsatzmannschaft gekommen sind Boban Antic, Kevin Jooss, Falk Knobloch und Erik Knobloch. (fw)