Ja, wir können’s – helfen!
Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten, Sanitätern und anderen Hilfskräften wird am Sonntag, 18. Oktober, in der Reutlinger Innenstadt zu sehen sein. Unter dem Motto
„Ja wir können’s – helfen!“ macht die Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Hilfsorganisationen zum zehnten Mal mit einem Sicherheitstag auf die Arbeit ihrer ehrenamtlichen Helfer aufmerksam. Und wie in jedem Jahr ist der Tag verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag in Reutlingen. Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) inklusive Rettungshundestaffel, Technisches Hilfswerk (THW), Johanniter und DLRG zeigen Beispiele aus ihrer Arbeit. Außerdem vermitteln Polizei und Stadtverwaltung, was jeder Bürger an vorbeugender Sicherheit leisten kann.
Initiatoren der Großveranstaltung, zum zehnten Mal in jährlicher Folge, sind die Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Hilfsorganisationen und und „RT aktiv“, die Interessengemeinschaft für ein attraktives Reutlingen, die für die entsprechende Werbung und attraktive Angebote des Handels sorgt.„Durch die Kombination von verkaufsoffenem Sonntag und Leistungsschau der Hilfsorganisationen ist es auch nach Ausweitung der gesetzlichen Ladenschlusszeiten in den zurückliegenden Jahren gelungen, zehntausende Besucher nach Reutlingen zu führen und ein vielseitiges Programm für die ganze Familie aufzustellen,“ resümiert die Arbeitsgemeinschaft. Das bewährte Konzept werde auch in diesem Jahr verfolgt
An insgesamt elf Standorten sind die Hilfsorganisationen live zu erleben. Eine zentrale Aktionsfläche wird es auf dem Reutlinger Marktplatz geben. Außerdem wird das Amtgericht erstmals einen Tag der offenen Tür veranstalten. Das Thema „Gewalt im öffentlichen Raum“ wird von Polizei und kommunaler Kriminalprävention diesmal besonders hervorgehoben. Parallel zu den sonntäglichen Ladenöffnungszeiten von 13 bis 18 Uhr sorgen Hilfs- und andere Organisationen für ein vielfältiges Programm. Auf der Veranstaltungsfläche am Marktplatz wird es spezielle Vorführungen geben. Um 13 Uhr zeigen dort die Teams der Reutlinger DRK-Rettungshundestaffel, was die Helfer auf vier Pfoten können. Eine Aufführung der Schulsanitäter der Johanniter und eines Schulchors zum Thema „Ersthelfer von morgen“ schließt sich um 13.30 Uhr an. Um 14.30 Uhr demonstriert die Feuerwehr Reutlingen gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Bosch, wie bei einem Unfall mit Gefahrstoffen vorgegangen wird.
Um 15.00 Uhr können die Zuschauer an der Aktionsfläche am Marktplatz die Zusammenarbeit von DRK-Sanitätshelfern und Notarzt bei einem Verkehrsunfall
erleben, bei dem ein Baby verunglückt ist. Der Notarzt hat dann neben einem verletzten Erwachsenen auch das Baby zu versorgen. Um 15.30 Uhr bauen die Helfer des THW auf den Markplatz einen Hochwassersteg auf, auf dem ab 16.00 Uhr eine gemeinsame Schau alter und neuer Einsatzkleidung der verschiedenen Hilfsorganisationen zu sehen sein wird.
Bürgermeister Peter Rist wird zum Abschluss der Aktionen ein Grußwort sprechen.
Im Spitalhof wird die Polizei gemeinsam mit der Stadtverwaltung (Aktion fahRT fair) und dem Landratsamt verschiedene Sicherheitsfragen ansprechen. Im Gebäude des Spitalhofes beginnen um 14 und 16 Uhr Vorführungen der Verkehrspuppenbühne der Polizei. Die Erwachsenen können sich derweil bei der Kriminalprävention mit dem Thema Zivilcourage und Gewalt im öffentlichen Raum auseinandersetzen.
Die Feuerwehr Reutlingen wird an mehreren Plätzen zu finden sein: Direkt am Marktplatz steht die Berufsfeuerwehr, dort gibt es auch zentralen Informationsstand der Feuerwehr. An der Nikolaikirche bietet die Jugendfeuerwehr Mitmachaktionen für Kinder. An der Marienkirche wird die Drehleiter der Abteilung Betzingen in Aktion sein und zwischen Markthalle und Achalmbad lädt die Abteilung Stadtmitte zum Lagerfeuer mit frischem Steckenbrot ein.
Am Echazufer gegenüber der zentralen Busstation Stadtmitte kann man sich bei der Gefahrstoffeinheit der Feuwehr und bei der Werkfeuerwehr der Robert Bosch GmbH über den Umgang mit gefährlichen Stoffen informieren. Dort werden auch Fahrzeuge und Ausrüstung der Wasserrettungsgruppe Neckar-Alb der DLRG zu besichtigen sein. Neben Informationen über die Schwimmausbildung in den Ortsgruppen der DLRG wird die Hilfsorganisation die Rettung aus strömenden Gewässern zeigen. Attraktion für Kinder: sie können vom Schlauchboot aus Quietschenten einfangen.
Auch Fahrzeuge und Material des THW werden auf dem ehemaligen Bruderhausgelände zu besichtigen sein. Am Tübinger Tor ist das Deutsche Rote Kreuz zu finden. Das Reutlinger Jugendrotkreuz bietet für die Kleinen eine Spielstraße, einen Kindermalwettbewerb, Kinderschminken (auch Darstellung von Verletzungen) und ein Glücksrad. An einem Infostand werden die Arbeit der Bereitschaft vorgestellt, Anleitungen zur Ersten Hilfe bei „alltäglichen Verletzungen“ gegeben sowie Tipps zum sicheren Haushalt. Anmeldungen zur Erste-Hilfe-Kursen für 2010 werden dort ebenfalls entgegengenommen. Außerdem können einige DRK-Einsatzfahrzeuge sowie der Baby-Notarztwagen besichtigt werden.
Der Kreisverband Reutlingen des DRK wird am Tübinger Tor über das in Bau befindliche Katastrophenschutzzentrum informieren und mit seiner Rettungshundestaffel an der Rathausstraße vertreten sein. Dort kann man den Helfern auf vier Pfoten aus der Nähe beim Training zuschauen und Informationen zur Ersten Hilfe am Hund bekommen. Wie im Vorjahr haben die Johanniter am Albtorplatz ihren Stand. Gezeigt werden unter anderem der Schulsanitätsdienst und die Möglichkeiten für Erwachsene, Erste Hilfe zu erlernen.
Und auch im Industriegebiet Reutlingen West wird — neben den geöffneten Geschäften — etwas vom Sicherheitstag zu sehen sein. Die Freiwillige Feuerwehr des Stadtteils Sondelfingen stellt auf dem Gelände der Firma Möbel Braun ihre Atemschutzeinheit vor.
Das ganze Programm wird von RT-aktiv wie in jedem Jahr unterstützt. Die Reutlinger Läden haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet
Quelle:
Pressebericht Stadt Reutlingen