Der im Rahmen des Zigeunerbrunnenfestes des HGV Riederich von der Feuerwehr veranstaltete Tag des Helfers erwies sich als Besuchermagnet. Besonders zu den Vorführungen füllte sich der Platz vor dem Feuerwehrhaus. Aber auch dazwischen nutzen die Besucher die Gelegenheit, sich über die ausgestellten Blaulicht-Fahrzeuge sowie die Organisationen zu informieren.
Eine besondere Anziehungskraft entwickelte das Fahrzeug der aktuellen Fahrzeuggeneration, das die Feuerwehr während ihrer Übung fachkundig in seine Einzelteile zerlegte. Zusammen mit den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes und dem Ausbilder des Rescue Training Center konnten den zahlreichen Gästen eine professionelle Rettung bei Verkehrsunfällen gezeigt werden.
Auch der von der Werkfeuerwehr Bosch und der Feuerwehr Metzingen gezeigte Gefahrguteinsatz war ein echter Hingucker, trat doch aus der von der Werkfeuerwehr mitgebrachten Übungsgasflasche eine täuschend echt wirkende Gaswolke aus. Die beschädigte Flasche wurde von Spezialkräften geborgen und in einem Gasflaschen- Bergegerät sicher und von der Umgebung hermetisch abgeriegelt gelagert.
Unter Einsatz des Einsatzgerüsts und einer Schleifkorbtrage zeigte das THW, wie ein Verletzter auch ohne die großen Fahrzeuge der Feuerwehr in unwegsamem Gelände schonend gerettet werden kann.
Am Brandübungscontainer der EnBW schließlich erlebten die Gäste echtes Feuer. Die Trupps der Feuerwehr Riederich gingen in den 300 - 400 °C heißen Innenraum. Das Geschehen im Inneren wurde für die Zuschauer live auf einen Großbildfernseher übertragen. Beindruckende Eindrücke hinterließen auch die simulierten Flash-Over, die auch von außen gut sichtbar waren.
Zwischen den Übungen stießen die zahlreichen Blaulicht-Fahrzeuge auf großes Interesse. Die Feuerwehr war unter anderen mit dem 42m-Teleskopmast der Feuerwehr Reutlingen, dem Einsatzleitwagen auf Basis eines Reisebuses, Spezialfahrzeugen der Werkfeuerwehr Bosch und dem First-Responder-Fahrzeug der Feuerwehr Metzingen vertreten. Weitere Fahrzeuge wurden vom THW und DRK ausgestellt und sogar ein Rettungsboot samt Zugfahrzeug der DLRG Wasserrettung Neckar-Alb war zu bestaunen.
Am Schauanhänger des Unfallopfer-Hilfswerks war ein “echtes” Unfallfahrzeug zu sehen, das vor allem im Zusammenhang mit den dazugehörigen Zeitungsartikeln den einen oder anderen nachdenklich werden ließ, wurden einem doch die Folgen von unvorsichtigem Fahren und Raserei drastisch vor Augen geführt.
Ein riesiger Teddybär war der geduldige Patient beim Jugendrotkreuz. Während die einen Kinder den Teddybär verarzteten übten sich andere im Löschen von Bränden am Modell bei der Jugendfeuerwehr. Bei dem einen oder anderen kleinen Besucher dürfte an diesem Nachmittag die Entscheidung gereift sein, selbst bei Jugendrotkreuz oder Jugendfeuerwehr mitmachen zu wollen.
Mit einem Knalleffekt gingen die Vorführungen des Nachmittags zu Ende: Der meterhohe Feuerball der Fettexplosion hinterließ bleibende Eindrücke. Selbstverständlich konnten sich die Zuschauer dabei auch gleich informieren, wie den eventuelle Fettbrände in der Küche richtig gelöscht werden können. Die Möglichkeit, selbst Feuerlöscher am echten Feuerwehr auszuprobieren beschloss den spannenden Nachmittag.
Die Feuerwehr Riederich bedankt sich bei allen Besuchern für diesen tollen Nachmittag. Ein besonderes Dankeschön geht an alle beteiligten Organisationen, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Mitwirkende:
- Feuerwehr Reutlingen
- Feuerwehr Metzingen
- Feuerwehr Riederich
- Werkfeuerwehr Bosch
- Technisches Hilfswerk Reutlingen
- Deutsches Rotes Kreuz Metzingen
- Jugendrotkreuz Metzingen
- Jugendfeuerwehr Riederich
- Rescue Training Center Andre Weiss
- Feuerschutz Herter
- Unfallopfer Hilfswerk
- Brandsimulationsanlage der EnBW