Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

Führungskräftefortbildung der Feuerwehr

Rund 70 Führungskräfte der Reutlinger Feuerwehr trafen sich am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 traditionell zu ihrer Herbstfortbildung in der Feuerwache in der Hauffstraße. Hartmut Möck, Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung hatte wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Nach der Begrüßung begann Feuerwehrkommandant Harald Herrmann mit einer aktuellen Stunde. „2016 wurde bislang viel geschafft“, so der Kommandant bei seinem Rückblick auf die vergangenen Monate. Beispielhaft nannte Harald Herrmann eine Vielzahl von Projekten - u.a. die Sanierung Feuerwehrhaus Sondelfingen, die Erneuerung der Atemschutz-Übungsanlage oder die Anschaffung einer Waschmaschine von Chemikalienschutzkleidung und Atemschutzmasken in der Zentralen Atemschutzwerkstatt. Sein Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate, verbunden mit der aktuellen Entwicklung der Stadt, lassen auch zukünftig große Aufgaben bei der Feuerwehr erwarten. Neben den Erkenntnissen der Hochwassereinsätze des vergangenen Sommers sensibilisierte Herrmann die anwesenden Einsatzkräfte anhand einzelner Fallbeispiele, Unfälle im Feuerwehrdienst zu vermeiden.

Nach einer kurzen Frühstückspause mit Kaffee und Brezeln referierte Hartmut Möck zum Sachstand der Instandsetzung des Übungsgeländes an der Reihersteige, über den Aufbau der neuen Wärmegewöhnungsanlage und zu CO-Gefahren in Pelletslagerräumen.

Nach den theoretischen Ausbildungseinheiten im Lehrsaal war im Praxisteil die Besichtigung der Baustelle des Scheibengipfeltunnels als Vorbereitung für mögliche Einsätze im Tunnel vorgesehen. Michael Reitter - Sachgebietsleiter Spezielle Gefahrenabwehr und zuständig für die Einsatzplanung der Feuerwehr am Tunnel – und Hartmut Möck führten die Einsatzkräfte in zwei Gruppen durch die Tunnelbaustelle.

Für 12 Angehörige der Rettungswehr endete die Fortbildung erst nach einer Taktikschulung zur Tunnelbrandbekämpfung mit Planübungen am Nachmittag, bei denen im Lehrsaal realistische Einsatzlagen durchgespielt und nachbesprochen wurden.