Kreisfeuerwehrverband Reutlingen

Suchergebnis löschen

131. Hauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Grafenberg

Grafenbergvon Ralf Wurster, Feuerwehr Grafenberg

Zahlreiche Ehrungen für 10, 20, 25 und 30 Dienstjahre, mehrere Beförderungen und einige Verabschiedungen waren die wichtigsten Punkte der 131. Hauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Grafenberg, zu der alle Mitglieder am vergangenen Samstag in das Feuerwehrhaus eingeladen waren.

 In seiner Begrüßung konnte Kommandant Stefan Kleemann die Mitglieder der Einsatz-, Jugend- und Altersabteilung recht herzlich willkommen heißen. Ein besonderer Gruß galt dem stellv. Bürgermeister Thomas Vorwerk, Pfarrer Jörg Hahn, dem Leiter des Polizeireviers Metzingen Heiko Kächele, Anja Hellmig und Frank Schaich vom DRK, Günter Wollwinder als „Helfer vor Ort“, sowie Hartmut Holder als stellv. Kreisbrandmeister und Kommandant der Stützpunktwehr Metzingen. Auch Ehrenkommandant Hermann Thüringer und Ehrenmitglied Werner Koch hieß er herzlich willkommen. In seinem Bericht konnte der Kommandant auf ein eher ruhiges Jahr mit insgesamt 17 Einsätzen, die sich auf 3 Brände, 13 technische Hilfeleistungen und einen sonstigen Einsatz verteilten zurückblicken. Besonders hervorzuheben sei eine Türöffnung, bei der eine Person gerettet wurde und ein Dachstuhlbrand nach Blitzeinschlag, bei dem eine Durchzündung in letzter Minute verhindert werden konnte. Bei der Jugendfeuerwehr sei das letzte Jahr ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums mit vielen Aktivitäten gestanden. Für die Altersabteilung konnte der Kommandant einen Wechsel in der Leitung verkünden. Manfred Wurster, der von 1997 bis 2002 Stellvertreter und seit 2002 Leiter der Altersabteilung war rückte bei der kürzlich abgehaltenen Abteilungsversammlung in das zweite Glied und wird nun an Stelle von Albert Früh, der sich nach 15 Jahren nicht mehr der Wiederwahl stellte, zum stellvertretenden Abteilungsleiter. Neuer Leiter der Altersabteilung ist nun Hermann Thüringer der zeitgleich zu seinem Übertritt auch die Abteilungsleitung übernimmt. Zum Thema Ausrüstung stand natürlich das 2016 in Dienst gestellte neue moderne Löschfahrzeug LF 20 im Vordergrund. Das neue Fahrzeug ersetzte ein 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug und ist nun das erstausrückende Fahrzeug im Brandfall. In der Grafenberger Feuerwehr verrichten aktuell 45 Aktive ihren Dienst in der Einsatzabteilung. Die Altersabteilung hat 20 Angehörige und in der Jugendfeuerwehr sind 13 Jugendliche aktiv. Mit einigen Worten des Dankes beendete der Kommandant seinen Bericht.

Die folgenden Berichte des Schriftführers Ralf Wurster, des Jugendwartes Manuel Stiefel, des Leiters der Altersabteilung Manfred Wurster und des Kassier Ralf Wurster wurden, zum Teil mit Bildern hinterlegt, aufmerksam verfolgt. Seit 1987 also genau 30 Jahre lang ist Ralf Wurster nun schon Schriftführer und Kassier, wofür er von der Versammlung stehenden Applaus und vom Kommandanten ein Geschenk als Anerkennung überreicht bekam. Für die Kassenprüfer Ralf Kittelberger und Achim Knöll bestätigte letzterer eine ordentliche Kassenführung. Bevor der stellvertretende Bürgermeister Thomas Vorwerk die einstimmigen Entlastungen vornahm richtete er einige Grußworte an die Versammlung. Das neue Fahrzeug sei richtig und wichtig, da die Anforderungen an die Feuerwehr immer mehr steigen. Er hoffe, dass die Notfallseelsorge nach kritischen Einsätzen hier nie gebraucht werde, so Thomas Vorwerk weiter. 30 Jahre Schriftführer finde er eine tolle Zahl. Er hoffe dass sich die Jugendlichen daran ein Beispiel nehmen und später auch in der aktiven Wehr lange dabei bleiben um damit die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Beim folgenden Punkt Ehrungen konnten Marco Hellmig und Steffen Koch für 25 Dienstjahre ausgezeichnet werden. Thomas Vorwerk und der stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Holder überreichten beiden das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber und gratulierten recht herzlich. Auch Kommandant Stefan Kleemann beglückwünschte die Jubilare und überreichte den Ehrenteller der Grafenberger Feuerwehr. Bereits auf 30 Dienstjahre konnten Stefan Kleemann und Jochen Frey zurückblicken. 20 Dienstjahre galt es für Steffen Imhof und Daniel Thüringer zu feiern während Daniel Euchner auf 10 Dienstjahre zurückblicken kann. Auch insgesamt fünf Beförderungen gab es zu vermelden. Felix Thüringer konnte zum Feuerwehrmann ernannt werden. Andreas Kühfuß und Kai Schellig dürfen sich nun Oberfeuerwehrmann nennen, während Alexander Ege jetzt Hauptfeuerwehrmann ist. Den Dienstgrad des Oberbrandmeisters darf ab sofort Achim Knöll führen. Leider gab es in diesem Jahr fünf Verabschiedungen zu vermelden. Gerd Albers, Christoph Schnorr und Patrick Schurr traten aus beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Gründen aus der Wehr aus. Hermann Bader wechselt nach 44 Dienstjahren, davon 29 Jahre als Ausschussmitglied ebenso in die Altersabteilung wie Herman Thüringer, der 43 Dienstjahre, davon 20 Jahre als Kommandant und 7 Jahre als stellv. Kommandant vorzuweisen hat. Kommandant Stefan Kleemann bedankte sich bei beiden für ihren jahrzehntelangen Einsatz und freute sich beide weiter in der Altersabteilung begrüßen zu dürfen. Beim Punkt Wahlen wurde Achim Knöll als Kassenprüfer einstimmig für weitere 5 Jahre in seinem Amt bestätigt.

Die Reihe der Grußworte eröffnete Hartmut Holder als stellv. Kreisbrandmeister und Kommandant der Stützpunktwehr aus Metzingen. Er beglückwünschte auch im Namen des Kreisbrandmeisters alle geehrten. Mit einigen Worten ging er auf die Situation der Feuerwehr Metzingen ein, die trotz zum Glück wenigen Unwettereinsätzen auf fast 750 Einsätze im letzten Jahr kam. Der Leiter des Polizeireviers Metzingen Heiko Kächele begrüßte ganz besonders die Jugendlichen. Dass sie da seien und bei der Feuerwehr mitmachen sei wichtig und klasse. Frank Schaich vom DRK bedankte sich im Namen der Bereitschaften Großbettlingen und Metzingen und den Helfern vor Ort für die Einladung. Über 80 Einsätze der Helfer vor Ort in Grafenberg müssten an dieser Stelle einmal ganz besonders hervorgehoben werden. Die Betreuung und Seelsorge von Angehörigen und Einsatzkräften werde neben der Versorgung der Patienten immer wichtiger. Auch die stetig steigende Zahl an Einsätzen bringe die Rettungskräfte langsam an ihre Grenzen. Mit einer Präsentation „25 Jahre Jugendfeuerwehr Grafenberg“ und der Ankündigung eines gemeinsamen Vespers konnte Kommandant Stefan Kleemann die 131. Hauptversammlung schließen